Riefenbild hat geschrieben:am 22 Aug. 2006 08:30
Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Tamm-Museum
200 000 Euro werden zum Erhalt der neogotischen Backsteinfassade des Kaispeichers B bereitgestellt.
Das Internationale Maritime Museum von Peter Tamm in der Hafencity nimmt zügig Gestalt an. Das Außengerüst ist vom historischen Kaispeicher B bereits abgebaut und auch die Innenarbeiten werden in den kommenden Monaten fertig. Jetzt erhält die aufwendige Restaurierung der Fassaden einen zusätzlichen finanziellen Auftrieb: Die angesehene Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Instandsetzung mit 200 000 Euro.
Der Generalsekretär der Stiftung, Robert Knüppel, übergab Prof. Peter Tamm am Montag einen entsprechenden Fördervertrag im Beisein von Kultursenatorin Prof. Karin von Welck. Knüppel bezeichnete das geplante Maritime Museum als einen "Glücksfall für den historischen Kaispeicher B", weil er saniert würde und das große Bauvolumen des Gebäudes als Ganzes erhalten bleibe. Prof. Bernhard Servatius, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Denkmalschutz, erläuterte die Bestimmung der Institution. "Wir dienen nicht altem Stein, oder alten Zeiten. Wir dienen den Menschen von heute und morgen."
Ab 2007 sollen in dem Prachtbau der Backsteingotik die über 27 000 Schiffsmodelle, rund 5000 Gemälde sowie unzählige weitere Zeugnisse des maritimen Lebens ausgestellt werden. Kultursenatorin von Welck sagte, der Kaispeicher B sei "schon fast ein Wahrzeichen der Hafencity". Zusammen mit der geplanten Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher A sei er "im Begriff, über seine Geschichte hinaus, Ruhm und Ehre für die Hansestadt einzufahren".
Museumsstifter Tamm dankte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für ihre Unterstützung. Die wertvolle Außenfassade des 1879 entstandenen Baus werde mit größter Sorgfalt erhalten. 50 000 Steine seien in Handarbeit rausgestemmt und wieder von Hand eingesetzt worden.
Quelle: Die Welt
Das "Maritime Museum" (mit der Tamm-Sammlung) öffnet am 25.Juni 2008 seine Pforten in Hamburg.
Homepage "Internationales Maritimes Museum"