Hierzu habe ich mal etwas tiefer gegraben und folgendes gefunden:
Architektonischer Entwurf von Walter Hierse; bildbauerische Ausführung von Maximilian Schmergalski. Heuscheuer Sandstein.
Der Promenade zugekehrt ragt ein rechteckiger Block von etwas 160 cm Höhe und 169 cm Breite auf, der zwischen je einem 55 cm hohen, in Hochrelief gearbeiteten Kolonialkrieger - in Uniform der Kämpfer von Deutsch-Südwestafrika und von China - die Inschrift einthält.
Zu Seiten des Blockes führt je eine Treppe von 16 Stufen vor den Platz an dessen Rückseite, hier Mittelstück einer rundbogigen Rustikamauer, das in Hochrelief die 2 m hohe Darstellung eines stilisierten, aufrecht sitzenden Löwen enthält. Neben dem Löwen auf vortretenden Schriftzeilen: "Deutsches Land in fremder Hand" , unter ihm "Gedenket unserer Kolonien" - Enthüllt am 3.Juli 1932.
Walter Hierse (geb. 22.Februar 1888 in Neisse OS, lebt in Breslau), herangebildet an der Höheren Technischen Staatslehranstalt für Hochbau und der Kunstgewerbescule Breslau, widmete sich vorzugsweise der künstlerischen Gestaltung von Kriegerdenkmälern, deren zahlreiche in Schlesien nach seinen Entwürfen.
Maximilian Schmergalski (geb. 13.März 1885 in Marienwerder/Westpreußen, lebt in Breslau) erhielt seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Breslau, wo er seit 1919 als Schöpfer von Grabmälern, Freifiguren und Büsten tätig ist.
(Walter Nickel "Die öffentlichen Denkmäler und Brunnen Breslaus", Breslau 1938)
Viele Bilder, auch von der Rückseite, hier in der Bildersammlung Breslau-Wroclaw (polnisch)
http://fotopolska.eu/Wroclaw/b15371,Pom ... ialny.htmlVorderseite.jpg
Rückseite.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.